
HanseLife: Positive Resonanz für den Neustart
23. September 2021
HanseLife: Oster-Gewinnspiel 2022
13. April 2022Im Sommer reiht sich eine Hochzeit an die nächste. Im Winter hingegen ist in der Hochzeitsbranche Nebensaison. Eure Gäste haben die Wochenenden noch nicht mit weiteren Hochzeiten geplant und ihr könnt euch meist über günstigere Preise bei Dienstleistern freuen. Nun gut, das Bremer Wetter ist nicht für seine weiße Winterzeit bekannt. Was aber, wenn ihr euren Traum von der weißen Hochzeit als Destinationwedding im Süden Deutschlands oder, wenn es die Pandemie erlaubt, in Österreich oder der Schweiz feiert? Hier müsst ihr jedoch darauf achten, dass ihr eure Location früh genug bucht, denn dort haben Winterhochzeiten in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen.

Am besten plant ihr eine Hochzeit im Januar oder Februar, denn im Dezember sind eure Freunde, Bekannten und Familie meist im Weihnachtsstress und die Kalender bereits mit Weihnachtsfeiern und anderen Events gefüllt.
Das OutfitWenn ihr eure Winterhochzeit im Schnee feiern möchtet, achtet darauf, dass ihr keine Schleppe habt oder diese hochgebunden ist. Ihr könnt euer Brautkleid durch besondere Highlights noch winterlicher und wärmer stylen. Tragt zum Beispiel einen Bolero aus Kunstfell oder ein Cape mit langen Handschuhen. Beim Schmuck könnt ihr hervorragend mit weißen Akzenten wie Perlen arbeiten.
Denkt ebenfalls daran, dass niemand sieht, was ihr unterm Kleid tragt. Für eure Hochzeitsfotos oder einen Sektempfang im freien könnt ihr also ruhig auf Thermowäsche zurückgreifen. Auch Moonboots oder stylische Stiefel sind ein toller Hingucker und wärmen euch zusätzlich.

Zur romantischen und gemütlichen Atmosphäre einer Winterhochzeit passen nicht alle Brautsträuße. Die Farben weiß und creme aber auch Farbakzente in einem kräftigen Rot oder pastelligem Grün eignen sich sehr gut für eine Winterhochzeit. Ihr könnt euren Strauß ebenfalls durch typisch winterliche Highlights wie z.B. Tannenzapfen, Nadelzweige oder Beeren in Szene setzen.
Achtet bei der Auswahl eurer Blumen darauf, dass nicht alles im Winter blüht. Haltet hierfür am besten Rücksprache mit eurem Floristen.


Bei einer Winterhochzeit sind euch keine Grenzen gesetzt, denn hier darf es auch gerne mal etwas mehr sein. Passend zum Thema Winter könnt ihr mit Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Zimtstangen, Nüssen oder Kunstschnee arbeiten. Dadurch schafft ihr eine schöne gemütliche Stimmung. Ihr mögt es glamouröser? Dann nutzt doch goldene und silberne Akzente. Mit dunkleren Tönen kommen diese noch mehr zur Geltung und verleihen eurer Hochzeit einen edlen Touch.

Denkt neben dem ganzen Hochzeitsstress auch an eure Gäste, denn auch diese könnten an eurem Ehrentag frieren. Wie wäre es daher statt eines normalen Sektempfanges mit Glühwein und Punsch anzustoßen? Auch an eurer Location könntet ihr eine kleine heiße Schokoladenbar aufbauen an der sich eure Gäste mit verschiedenen Trinkschokoladen am Stiel und Toppings ihre Heißgetränke selber zubereiten können. Wenn ihr eure Trauung draußen plant, sagt dies euren Gästen vorher, damit sie sich entsprechend anziehen können und legt ein paar kuschelig warme Decken oder Felle bereit.
Unser Tipp:
- Dekoriert eure Location oder euren Trauort draußen mit Fackeln, Schwedenfeuern und Lichterketten und verteilt Wunderkerzen an eure Gäste. So ist für eine extra Portion Romantik gesorgt.